Category Archives: Media Literacy

Game over.

Stress mit Games und sozialen Medien? 

Kleben die Kids dauernd an den Bildschirmen? Droht die Nacht zum Tag zu werden? Schmieren die Schulnoten langsam ab? Dann ist das noch kein Grund zur Panik oder für einen Gang zur Psychologin oder dem Psychiater. 

Die digitale Medienwelt befindet sich laufend im Wandel. Kaum hat man etwas den Überblick, schlägt das neuste Angebot auf und bringt ungeahnte Optionen, aber auch Herausforderungen mit sich. Ich setze mich seit rund 30 Jahren mit digitalen Medien, deren Chancen und Risiken auseinander und berate Eltern und Kinder im Umgang mit ihnen. Mein Ziel ist es, auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse einen entspannten und bewussten Umgang mit digitalen Medien sowohl bei den Eltern als auch bei den Kindern zu fördern. Meine Beratung bietet praktische Ratschläge und Strategien, um den Umgang mit digitalen Medien zu verbessern. 

Beratung im Umgang mit Games und sozialen Medien

Geht es um Games – Von Assassin’s Creed bis Zelda oder Social Media – Insta, Tiktok und Co., dann lassen Sie uns gemeinsam die digitale Welt erkunden und eine positive und sichere Online-Umgebung für Sie und Ihre Familie schaffen. Kontaktieren Sie mich noch heute, um mehr zu erfahren oder einen Beratungstermin an einem Samstag für Sie und Ihre Familie zu vereinbaren. Sie erreichen mich unter contact@marcbodmer.com.
Tarif Beratung: CHF 150/Stunde (wird nicht von der Krankenkasse übernommen)

Wissen wir, wo es lang geht?

Künstliche Intelligenz – Heilsbringer oder Ritter der Apokalypse?

Der Titel ist bewusst pathetisch gewählt, weil sich in der aktuellen Diskussion um künstliche Intelligenz zwei Lager gebildet haben: Das der Heilsverkünder und das der Weltuntergangspropheten. Die «Wahrheit» dürfte irgendwo dazwischen liegen.

Continue reading
Illustration used by the New York Times podcast Rabbit Hole.

Podcast review: Rabbit Hole

And down we (all) go

In eight short episodes, the podcast series «Rabbit Hole» by the New York Times shows the effects of an internet dominated by algorithms, ruthlessness, and greed.

Working in the field of digital media and media literacy many people approached me with the question, whether I had seen the Netflix production «The Social Dilemma». I only watched it a few weeks ago and honestly am a bit torn.

On the one hand, the interviews are very insightful. The selection of interviewees is relevant: Tim Kendall, former President of Pinterest and former Director of Monetization at Facebook; Tristan Harris, former Google Design Ethicist and now co-founder of the Center for Humane Technology: Justin Rosenstein, the co-inventor of the Facebook “Like” button; Cathy O’Neil, author of Weapons of Math Destruction and many more. Their statements are very powerful, and in many ways unsettling.

To make «The Social Dilemma» more accessible director Jeff Orlowski, known for his wild-life and climate documentaries «Chasing Coral» and «Chasing Ice», chose to add a bit of family drama. Instead of enhancing the experience of «The Social Dilemma» the bad acting – mainly on part of super ham Skyler Gisondo – usurps the documentary’s message about the high price users of social media pay for it.

Less is more

The makers of the New York Times podcast «Rabbit Hole» on the other hand stick to their guns. Tech columnist Kevin Roose starts out with the introduction of a young man called Caleb. Caleb doesn’t have a proper job and lots of time on his hands. Most of it he spends playing video games and when his gaming computer gets stolen browsing through Youtube. Thanks to the know-how of Google’s engineers the algorithms used to propose other «interesting» video content guide Caleb more and more to the political fringe. First to the extreme right and then to the left. This trajectory corresponds with my personal view of the political landscape where the far right and the far left, coming from opposite sides, meet in their extremism.

Roose and his colleagues have no need for extra drama like the family story in «The Social Dilemma». The people they interview have gone down the rabbit hole that Youtube’s algorithms are digging deeper by the minute to keep users more engaged. In the mini-podcast-series that lives of sharp analysis couple of interviews stand out. The talk with Youtube-superstar Felix Arvid Ulf Kjellberg, better known as PewDiePie, puts together the fragments of some of his more notorious episodes. The bigger picture sets things into perspective and especially into a context which is very often missing in the headline-driven news business.

Further down the rabbit hole

Compared to the light-hearted and rather apologetic chat with PewDiePie, the sole individual with more than 100 million (!) subscribers on Youtube, the interview with Susan Wojcicki, CEO of Youtube, doesn’t help to build trust in the video-sharing platform. Wojcicki evades to the point questions with regard to the aim of the search algorithms that propose new videos to viewers. Unfortunately, Youtube isn’t the only social network that works in this way, so the hope that things will change sometime soon is ephemeral.

«Rabbit Hole», aired the first time in April 2020, may lose some of its initial momentum in later episodes but is still a must-hear. In the day and age where conspiracy theories have been made mainstream by a narcissistic ex-president, who has sown distrust in the media and stylized himself as the (political) messiah of the right, understanding the mechanisms of the internet is crucial. The algorithms help to drive people apart and keep them in their information bubble. The chances that some fresh information or alternatives will penetrate it are minuscule. The biggest minus of «Rabbit Hole» is the fact that the series comes to an end after only eight episodes.

Rabbit Hole, New York Times

Kinder, lernt programmieren!

Deusch, Französisch, Englisch – bereits auf der Primarstufe werden diese Sprachen gelernt und legen das Fundament für die Kommunikationsfähigkeit. Doch in einer Welt, in der mehr und mehr Maschinen und Computer unseren Alltag prägen, gilt es auch diese zu verstehen. «Computational thinking» heisst die Grundlage dafür und auch sie sollte möglichst früh vermittelt werden, findet Prof. Alexander Repenning von Pädagogischen Hochschule der FHNW. Continue reading

Workshop «Gamen mit Begleitschutz»

Zwischen den Lebenswelten von Jugendlichen und Erwachsenen öffnet sich ein immer grösserer digitaler Graben. Manche Eltern haben das Gefühl, den An­schluss verpasst und den Kontakt zu ihren Kindern verloren zu haben, die sich scheinbar mühelos in der Welt von Games, Handys und Internet bewegen.
Dieser «digital gap» wird besonders bei Videospielen wahrgenommen. Die Über-brückung der Kluft verlangt eine gewisse technische Fertigkeit, Reaktionsvermögen und vor allem Zeit. Erwachsene fühlen sich oft überfordert, befürchten, etwas falsch zu machen, und lassen deshalb lieber die Finger vom Controller. Continue reading

Ein Patentrezept bitte

Im Umgang mit digitalen Medien und insbesondere Videospielen ist der Wunsch nach Patentrezepten gross. «Wie lange darf mein Kind spielen?» oder «Welches Spiel können Sie mir empfehlen?» sind gängige Beispiele von Fragen wie sie von Eltern und anderen Erwachsenen gestellt werden. So verständlich das Bedürfnis nach goldenen Regeln ist. Es gibt sie nicht, und das hat einen Grund. Continue reading

Peinlich, peinlich – die Schweiz erneut auf der Piracy Watch List

Zusammen mit China, Russland und Indien hat es die Schweiz erneut auf die Schwarze Liste des International Creativity and Theft-Prevention Caucus des US Kongresses geschafft. Die Liste benennt Länder mit hoher Piraterierate oder fehlendem Rechtsschutz für Urheberrechte. Continue reading